Forschung

Unser Ziel ist es, das Fundament für die automobile Lichttechnik von morgen zu schaffen und lichttechnische Forschungsfragen in den Zukunftsbereichen Automatisiertes Fahren, Konnektivität & Digitalisierung, Elektrifizierung und Individualisierung zu beantworten. Darüber hinaus beschäftigen wir uns umfänglich mit dem Thema Nachhaltigkeit als eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Im Rahmen von Promotions- und Förderprojekten werden neuartige Technologien, Ideen und Konzepte evaluiert, welche die Entwicklungstrends im Automobilbereich konsequent aufgreifen.

Aktuelle Promotionsthemen
Lichtbasierte internal Human-Machine-Interfaces (iHMI) für automatisierte Fahrzeuge

Leonhard Rottmann beschäftigt sich mit lichtbasierten Lösungen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses in autonomen Fahrzeugen. Dabei wird untersucht, wie Vertrauen und Kinetose die Akzeptanz in autonom fahrende Fahrzeuge beeinflussen, und wie Innenraumkonzepte genutzt werden können, um nachteilige Effekte verschiedener Sitzpositionen auszugleichen. Zu diesem Zweck werden lichtbasierte Mensch-Maschine Schnittstellen entwickelt und evaluiert.

Nachhaltige Entwicklung zukünftiger Lichtsysteme

Christian Spork beschäftigt sich mit der Umweltwirkung von Beleuchtungssystemen. Hierbei wird untersucht, welchen Einfluss der konstruktive Aufbau auf Kreislaufprozesse und ökologische Kennzahlen hat. Daraus abgeleitete nachhaltigere Konzepte werden modelliert und getestet.

Hybride optische Simulation für Nanostrukturen

Dominik Metzner beschäftigt sich mit der Implementierung von strahlenoptischen und wellenoptischen Simulationsansätzen für Nanostrukturen. Dabei wird an einem hybriden Ray Tracing Lösungsansatz gearbeitet, der separiert, an welchen Strukturgrößen eine wellenoptische Simulation durchzuführen ist, um die Materialeigenschaften und den Einfluss auf das Licht zu untersuchen. Hierzu werden verschiedene Methoden der hybriden optischen Simulation kombiniert und getestet.

Entwicklung einer Umfeldanalyse mittels aktivem Kamera- Scheinwerfersystem

Leonard Hänsel beschäftigt sich mit einer dreidimensionalen Tiefenwahrnehmung, welche mittels eines aktiven Kamera-Scheinwerfer-Systems umgesetzt wird. Hierbei gilt es zu untersuchen, inwiefern heutige Pixellichtsysteme in Kombination mit optischer Sensorik zur Umfeldwahrnehmung autonomer Fahrzeuge beitragen können.

Strukturmechanischen Verhalten des Scheinwerfers hinsichtlich Vibration und Temperatur

Patrick Rochna befasst sich mit dem strukturmechanischen Verhalten des Scheinwerfers hinsichtlich Vibration und Temperatur. Ziel ist es, die gemessenen Verschiebungen der Unterkomponenten realitätsgetreu abzubilden und den entstehenden Abrieb an kritischen Verbindungsschnittstellen im Scheinwerfer zu charakterisieren. Angestrebt wird dabei ein Simulationsansatz, welcher die nichtlinearen Kontaktbedingungen berücksichtigt sowie auch die Serientauglichkeit gewährleistet.

Entwicklung und Evaluation energieoptimierter Scheinwerferlichtverteilungen im urbanen Raum

Das Ziel des Dissertationsvorhabens von Alina Waldmann ist die Entwicklung und Evaluation energieoptimierter Scheinwerferlichtverteilungen im urbanen Raum. Dabei soll das hohe Potenzial für eine dynamische Anpassung der Lichtverteilung genutzt werden, da Lichtquellen wie Straßenlaternen oder andere Verkehrsteilnehmer vorhanden sind. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der methodischen Herangehensweise, mit der die Erhaltung des Fahrsicherheitsniveaus trotz angepasster Lichtverteilung belegt werden soll.

Gezielten Lichtformung im Nahfeld von LEDs

Das Promotionsvorhaben von Alexander Klarius beschäftigt sich mit der gezielten Lichtformung im Nahfeld von LEDs. Es umfasst die Entwicklung von Modellen zur Beschreibung des emittierten Lichts, Messmethoden zur Abstrahlcharakteristik sowie Design und Simulation optischer Mikro- und Nanostrukturen. Ziel ist die Optimierung der Lichtverteilung durch verbesserte Emissionseigenschaften und innovative optische Komponenten nahe der LED.

Förderprojekte

Publikationen